Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf meinem Blog! Er enthält manchmal unbezahlte Werbung.

Hauptsächlich bastel ich mit Papier und Stempeln von Stampin' Up!
Ab und zu mache ich auch Tischdekorationen für Konfirmationen, Hochzeiten, usw.
Was ich auch gerne mache, sind Geschenke aus der Küche.
Mittlerweile liegt mir auch am Herzen, nicht mehr so viel Verpackungsmüll zu produzieren. Deswegen achte ich bei meinen Verpackungen so gut es geht auf wiederverwertbare Sachen.

Viele Ideen habe ich selber aus dem Internet und möchte mit meinem Blog auch meine Ideen an andere weitergeben.
Vor allem nutze ich meinen Blog auch selber als "Nachschlagewerk"

Viel Spaß beim Umschauen!
Marion
Posts mit dem Label Tischdekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tischdekoration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. März 2025

Tischdeko im Fast-Frühling - zweite Verwendung

 Wie versprochen zeige ich Euch noch die zweite Verwendung der Tischdeko vom Gottesdienst Plus. Die Woche darauf war nämlich Frauenfrühstück.

Hier war das Thema "Zahlensymbolik der Bibel". Daher habe ich kurzerhand die Glasnuggets ersetzt und meine Adventskalenderzahlen als Streudeko verteilt ;-)

Das Thema hätte mich auch sehr interessiert. Leider hatten wir an dem Tag eine Besprechung im Geschäft. Daher habe ich "nur" die Tischdeko auf den Tischen verteilt und bin anschließend zur Arbeit gedüst...

Bei den Blumen habe ich all die auf den Tischen verteilt, die am Gottesdienst nicht verkauft wurden.

Beim Frauenfrühstück gibt es außerdem immer noch Kerzen. Hier habe ich weiße Stumpenkerzen aus dem Fundus genommen und sie ebenfalls mit Filzwolle umwickelt. 

Als Kerzenuntersetzer verwende ich sehr gerne meine Weckglasdeckel. Hier die mit 80 cm Durchmesser.

Mittlerweile sind die Blumen aufgeblüht und stehen bei mir auf der Terrasse. Sie haben mir letzte Woche schon viel Freude bereitet, denn an den Blüten haben sich schon die ersten Bienen versammelt.  

Wenn sie ausgeblüht sind, dann werde ich sie im Garten auspflanzen. So habe ich hoffentlich noch jahrelang was davon :-)

Liebe Grüße

Marion 

Dienstag, 4. März 2025

Tischdeko im Fast-Frühling

 Bei uns in der Gemeinde war neulich wieder Gottesdienst plus. Hier ist es fast schon Tradition, dass ich zusammen mit meiner Freundin die Tischdeko mache :-)

Das Oberthema der Gottesdienstreihe in diesem Jahr ist die Jahreslosung: Prüft alles und behaltet das Gute. Und das Thema von diesem Gottesdienst war: Entscheidungen treffen - aber wie?

Für unsere Tischdeko haben wir Zwiebelblüher gekauft, allerdings welche, die noch nicht blühen. Denn draußen sieht es gerade auch so aus. Es blüht - mal abgesehen von meiner Christrose - nichts ;-)

Die Blumenzwiebeln haben wir in geschenkt bekommene Marmeladegläser umgetopft und noch ein bisschen mit Moos ausgestopft. Außerdem hat meine Freundin aus dem Schwarzwald Heidelbeergrün mitgebracht, das wir noch in die Gläser gesteckt haben. 

Um die Gläser haben wir Filzwolle gewickelt (die hab ich auch schon ewig im Bestand und verwende sie immer wieder).

Die Gläser haben wir dann auf Rupfentücher und Holzscheiben auf den Tischen verteilt. Außerdem lagen auf den Tischen als "Streudeko" noch verschiedene Glasnuggets mit verschiedenen Mustern. Hier durfte sich jeder Gottesdienstbesucher einen aussuchen und mitnehmen. Zwischen all den verschiedenen Mustern musste er also eine Entscheidung treffen :-)


Die Blumen auf dem Altar haben wir in verschieden große Weckgläser umgetopft.
Und dafür haben wir noch ein paar blühende Pflanzen genommen. 

Da wir kein oder nur ein geringes Budget für die Deko haben, haben wir die Marmeladengläser auf den Tischen kurzerhand nach dem Mittagessen an die Gottesdienstbesucher verkauft. Dafür habe ich noch ein Schild gemalt. Damit man die Gläser auch weiterverwenden kann, nachdem man die Zwiebeln hoffentlich in den Garten ausgepflanzt und nicht in den Müll geworfen hat ;-), haben wir die Deckel der Gläser auch noch dazu gelegt. Deswegen der Zusatz ganz unten auf dem Schild.


Und wie soll es auch anders sein - die Deko (bzw. was davon übrig blieb) hat die Woche darauf nochmal einen Einsatz bekommen. Aber das zeige ich Euch dann im nächsten Post.

Liebe Grüße

Marion 

Mittwoch, 5. Februar 2025

Tischdeko

Heute zeige ich Euch nochmal eine Tischdeko, die ich für unser Frauenfrühstück im Gemeindehaus gemacht habe.


Sie enthält Teile der Geburtstagsdeko von meinem Mann 
und 
Teile von der Veranstaltung 5 Gänge - 5 Weine.


Zusätzlich habe ich hier noch mit alten Sieben dekoriert, die sich im Laufe der Zeit bei Haushaltsauflösungen und Schrottsammlungen angesammelt haben.


Der Grund dafür war, dass das Thema vom Frauenfrühstück die Jahreslosung für 2025 war. 


Die flachen Siebe verwende ich nach wie vor in der Küche. Da trockne ich immer meine Brotwürfel oder Brotscheiben, die ich vom foodsharing bekomme. 

****


Die kleinen Bäumchen von der Tischdekoration (ich hatte insgesamt 12 Stück) wurden nach und nach weiterverschenkt. 
So auch hier in diesem Geschenkekorb  mit Leckereien aus meiner Küche zu einem Geburtstag. 


Liebe Grüße
Marion 

Sonntag, 12. Januar 2025

5 Gänge - 5 Weine

Gestern hat der Förderverein unserer Kirche "5 Gänge & 5 Weine" veranstaltet.
Mein Mann, sein Bruder und seine Schwester haben die Veranstaltung organisiert. 

Die 15 Teilnehmer haben sich an einem Parkplatz getroffen und sind dann gemeinsam mit Fackeln zur kleinen Waldhütte meines Schwagers gelaufen.

Dort gab es ein 5-Gänge-Menü und passend dazu hat mein Mann 5 Weine serviert.
Gekocht wurde von meinem Schwager, serviert wurde von meinen beiden Schwägerinnen. Eine reine Familienaktion also ;-)

Der Erlös wird für die Renovierung unserer Kirche verwendet.

Und ich habe die Tischdeko dazu gemacht. Vielleicht erinnert ihr Euch noch an die Sommelier-Tischdeko zum Geburtstag meines Mannes? Ich bin ja immer ein Freund davon, Deko mehrfach zu verwenden. Und zu dem Anlass gestern hat die Tischdeko thematisch ja auch gut gepasst. 


Auf dem Geburtstag hatte ich die Sektkorken so wie sie sind als Pilze aufgestellt. Für die Veranstaltung gestern habe ich die Sektkorken noch mit Acrylfarbe weiß und rot angemalt und daraus kleine Fliegenpilze gemacht.


Den Topf der kleinen Bäumchen habe ich mit verschiedenen rot/weißen Bändern versehen. Die Bäumchen wurden auf Holzscheiben gestellt.


An den Weingläsern mit den Lampenschirmen habe ich nichts verändert. Die haben wir so nochmal verwendet.


Wollt ihr noch das 5-Gänge-Menü sehen? Dann sucht Euch gedanklich einen Platz, vielleicht auf der Bank mit den kuscheligen Schaffellen?

Und los geht es mit dem ersten Gang:
Ein rote Bete Carpaccio mit gratiniertem Ziegenkäse


Anschließend gab es eine Karotten-Ingwer-Suppe.


Als dritten Gang gab es Feldsalat mit gebeizter Forelle.


Als Tellerwärmer durfte der kleine Kachelofen herhalten ;-)


Als vierten Gang gab es Spätzla mit Pilzrahmsoße, Schweinelendchen und Gemüse.

Leider bissle unscharf... aber was soll ich sagen... vermutlich hatte ich schon einen kleinen Schwips... Obwohl ich meinen Mann angewiesen habe, mir immer unauffällig wenig in mein Glas einzugießen. 

Und als Abschluss gab es noch ein leckeres Apfel-Amarettini-Dessert.


Das Event kam echt gut an und wird 2026 hoffentlich wiederholt. 

Und die Tischdeko kommt zu Teilen nächste Woche noch ein drittes Mal zum Einsatz. Ihr dürft also gespannt sein ;-)

Liebe Grüße
Marion 

Samstag, 21. Dezember 2024

Tischdeko für einen Sommelier

 Im vorherigen Post habe ich Euch von unserer Reise auf den St. Georgenhof bei Pfronstetten berichtet.

Mein Mann hat dort im ehemaligen Kuhstall seinen 50. Geburtstag gefeiert (mit anschließendem Familienwochenende mit 45 Personen....) und das mitten im Advent.... ok - er kann ja auch nichts dafür. Aber die ganze Vorbereitung hat mich ehrlich gesagt schon ein bisschen gestresst.

Hier seht ihr den Saal von innen. 

Ich war (unter anderem...) für die Tischdeko zuständig.

Da mein Mann Sommelier ist, habe ich die Tischdeko entsprechend passend gestaltet.

Als Grundlage habe ich meine weißen Dekotabletts genommen und auf das Rupfenband gestellt, dass ich auch schon mehrfach im Gebrauch hatte.

Auf die Tabletts habe ich je ein kleines und großes Weinglas mit Stil gestellt. In die Weingläser habe ich Vogelsand (den ich auch immer wieder verwende) gefüllt und darauf Teelichte (mit einer extra langen Brenndauer. Ich hatte keine Lust, während der Feier die Teelichter auszutauschen).

Aus Transparentpapier habe ich keine Lampenschirme gebastelt. Dazu habe ich mir eine Vorlage ausgedruckt. Die könnt ihr selber im Internet finden, in dem ihr nach "Tischlaterne Weinglas Transparentpapier Vorlage" sucht. Da kommen viele Vorschläge. 

Im Baumarkt habe ich kleine Nadelbäume gekauft. Als Banderole (für den Laien nicht erkennbar ;-) habe ich Flaschenhüllen, die man zum Versenden von Weinflaschen verwendet, genommen. Die habe ich bereits für diese Tischdeko im Frühling zugeschnitten und damals "Ärger" vom Sommelier bekommen, weil ich mich einfach an seinen Hüllen bedient habe... 😏 Aber ich hab sie aufgehoben und nun hatten sie nochmal einen passenden Einsatz. 

Auf dem Tablett habe ich dann noch die Zweige verteilt, die vom Adventskranzbinden übrig waren. 

Und Sektkorken - die sollen Pilze darstellen 😁

Die Büffetdeko war dieses Mal ziemlich einfach gehalten. Hier habe ich die restlichen Weingläser und Bäumchen aufgestellt.

Unsere mittlere Tochter hat sich für die beiden Geburtstagskinder (denn eine unserer Nichten hat am gleichen Tag Geburtstag) was überlegt. Sie hat die Zahlen des Geburtstages ausgeschnitten und auf den Servierwagen gelegt. 

Alle Gäste, die wollten, durften eine Kerze mitbringen. Diese hat sie dann auf die Zahlen gestellt. Die Geburtstagskinder durften dann jeweils die Kerzen auf "ihrem" Servierwagen ausblasen. 

Wir haben für die Aktion extra nach gebrauchten Kerzen gefragt. Und wer wollte, durfte die Kerzen dalassen. Wir werden sie an eine Schule hier am Ort weitergeben. Die Schüler dort stellen daraus "Albzünder" her und freuen sich immer über Kerzenspenden und Eierkartons. 

Da die Tischdeko schon ziemlich nach "Wald" aussieht, streiche ich dafür im Weihnachtsfreudenbingo ein das passende Feld an. 

Viele Grüße von 

Marion 

Mittwoch, 31. Juli 2024

Hochzeitsgeschenk - gemeinsam ins Glück

Wir waren (seit langem mal wieder) auf einer Hochzeit eingeladen. Meine Nichte hat geheiratet. Wir haben ja viele erwachsene Nichten und Neffen und sie hat jetzt mal den Anfang gemacht 😀

Schon vor einer Weile habe ich auf einem Blog ein ganz tolles Hochzeitsgeschenk gesehen und das hat mir so gefallen, dass ich es nachgebastelt habe.

Wem es auch gefällt und es einfach haben möchte: Sammy verkauft über ihren Blog auch eine pdf. Vorlage zum Ausdrucken. Das finde ich richtig cool! Schaut doch mal vorbei, sie hat auch total viel andere süße Vorlagen: sammydemmy-shop.de

Da ich aber selber viele Materialien habe, habe ich es auch ohne Bausatz hinbekommen, möchte mich aber bei Sammy für die tolle Idee bedanken und verlinke ihren Shop daher hier auf meinem Blog (unbezahlte Werbung!).


Aus einem Einmachglas (das ist der Korb), Papier, Jutebank und einem Luftballon habe ich einen Heißluftballon gebastelt.
Wenn man den Luftabllon hochzieht, dann zieht man zeitliche ein Band mit hoch. An dem habe ich unser Geldgeschenk angebracht. Und zwar lauter in Herzen gefaltete Geldscheine.


Verziert habe ich den Ballon mit Papierblumen. Diese habe ich aus Papier selber hergestellt. 


Dazu braucht man einen Kreis aus Papier, den schneidet man spiralförmig ein und rollt ihn dann von außen nach innen auf. So entstehen die süßen, kleinen Röschen. Man muss sie halt gut festkleben :-)


Ich habe eine alte Mandarinenkiste aus Holz weiß angesprüht. Darauf habe ich ebenfalls ein paar der Röschen geklebt.


Als Hochzeitskarte habe ich eine Drehkarte gebastelt. Wenn man an dem Rad dreht, dann kann man dem Ballon auf der Vorderseite verschiedene Farben geben. Hier habe ich mich an den Farben der Rosen und den Blättern orientiert.
Auch auf die Karte habe ich ein paar Rosen angebracht.


Das Einmachglas hat auch einen Deckel. Damit das Glas komplett ist (wenn man das Geschenk irgendwann mal auseinanderbaut), habe ich den Deckel auch mitverschenkt. Dazu habe ich ihn in eine Butterbrotpapiertüte gepackt und ebenfalls schön verziert.


In der kleinen Kiste sind Fotos von der Braut und ein paar wenige von Braut und Bräutigam. Ich habe meine Fotodateien durchforstet und die vorhandenen Bilder zur Hochzeit ausdrucken lassen. 
Wir haben das damals an unserer Hochzeit auch von einer Tante geschenkt bekommen und ich fand das total schön, weil da doch einige Fotos dabei waren, die wir bisher nicht von meinem Mann hatten.

Die Schachtel dazu habe ich passgenau selber geschnitten und gebklebt.
Um die Schachtel habe ich eine Banderole gefaltet und auch diese mit den Röschen verziert.


Ich sags Euch, ich bin so verliebt in dieses süße Hochzeitsgeschenk :-) Es war total viel arbeit, aber ich hatte so Lust dazu, es zu basteln und ich hoffe, dass es der Braut und dem Bräutigam auch gefällt. 


Die Tischdeko für die Hochzeit hat meine Schwägerin gemacht. Dazu hat sie aber von mir einige Materialen ausgeliehen. Daher zeige ich Euch noch ein paar Bilder. Sicher erkennt ihr das eine oder andere von meinen bisherigen Blogeinträgen :-)

Hier ist mein Fenster: 


Und auf den Tischen seht ihr mein Rupfenband und die Spitze.
Die Blumen sind in verschiedene Flaschen und Gläser gesteckt. Die Ginflaschen sind von uns.


Die Teelichtgläser hatten wir schon vor 22 Jahren an unserer Hochzeit im Gebrauch :-) Die sind ziemlich unkaputtbar und zeitlos. 

Die Wecklasdeckel unter den Kerzen sind auch aus meinem Bestand und die Weckgläser, in denen die rosa Dahlien und der Frauenmantel drin sind, ebenfalls. 


Das ist doch toll, wenn man heiratet und die Tanten wegen Material und Tischdeko fragen kann :-)

Viele Grüße
Marion 



Sonntag, 7. Juli 2024

Dekoration an der Konfirmation

Neulich habe ich Euch die Einladungen zur Konfirmation gezeigt. Heute nehme ich Euch mit zu unserem Fest und zeige die Dekoration.

Gefeiert haben wir bei uns am Ort im Gemeindehaus. Da sind wir ja so gut wie zuhause :-) 

Zur Begrüßung habe ich unsere Fensterscheibe beschriftet. Freihändig und ohne Vorlage, gell.

Die Speisekarte habe ich ebenfalls auf eine Fensterscheibe geschrieben. Aber bei der Durchsicht der Fotos ist mir aufgefallen, dass ich davon wohl kein Foto gemacht habe... sowas aber auch.... 

Die Tische haben wir zu Tischblöcken gestellt.

Auf die Stofftischdecken haben wir Rupfenband gelegt und darauf ein Spitzenband.

Mein Mann über Monate hinweg so wunderschöne Ginflaschen (unbezahlte Werbung) im Altglas gesammelt. Wir haben immer zwei davon auf einen Tischblock gestellt.

Meine Schwägerin hat die Sträußchen dazu gemacht.

Die Stumpenkerzen haben wir auf Weckglasdeckel gestellt und noch ein paar ausgestanzte Clipfische als Streudeko verteilt.

Die Stoffservietten wurden Samstags unter Anleitung meines Mannes gefalten. Wie gut, dass er gelernter Restaurantfachmann ist und Übung im Falten hat. 

Das tolle Salatbüffet hat meine Schwägerin dekoriert.

Und so sah es dann mit den leckeren Salaten aus, die unsere Gäste mitgebracht haben.

An den Wänden haben wir verschiedene Fotos aus den letzten 14 Jahren von der Konfirmandin ausfgeklebt. Dazu haben wir so Klebeknetstückchen genommen, die sich wieder ohne Rückstand von den Fotos und der Wand ablösen lassen. 

Meine Tochter hat sich eigentlich eine Candybar an ihrem Fest gewünscht. Aber wir haben gemeinsam entschieden, dass das eigentlich unnötig ist, weil es Nachmittags noch Kaffee und Kuchen gab und ich nicht wollte, dass sich die Kinder den Magen mit Süßkram vollschlagen.

Also haben wir uns auf eine Fruchtbar geeinigt. Und die kam richtig gut an! Bei unserem Caterer haben wir noch zwei Sorten Eis bestellt und so konnte sich zum Nachtisch jeder an der Fruchtbar das zusammenstellen, was er wollte.

Es war ein richtig schönes Fest und ich hoffe, unsere Tochter erinnert sich gerne an ihre Konfirmation zurück. 

Liebe Grüße

Marion