Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf meinem Blog! Er enthält manchmal unbezahlte Werbung.

Hauptsächlich bastel ich mit Papier und Stempeln von Stampin' Up!
Ab und zu mache ich auch Tischdekorationen für Konfirmationen, Hochzeiten, usw.
Was ich auch gerne mache, sind Geschenke aus der Küche.
Mittlerweile liegt mir auch am Herzen, nicht mehr so viel Verpackungsmüll zu produzieren. Deswegen achte ich bei meinen Verpackungen so gut es geht auf wiederverwertbare Sachen.

Viele Ideen habe ich selber aus dem Internet und möchte mit meinem Blog auch meine Ideen an andere weitergeben.
Vor allem nutze ich meinen Blog auch selber als "Nachschlagewerk"

Viel Spaß beim Umschauen!
Marion
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. März 2025

Tischdeko im Fast-Frühling - zweite Verwendung

 Wie versprochen zeige ich Euch noch die zweite Verwendung der Tischdeko vom Gottesdienst Plus. Die Woche darauf war nämlich Frauenfrühstück.

Hier war das Thema "Zahlensymbolik der Bibel". Daher habe ich kurzerhand die Glasnuggets ersetzt und meine Adventskalenderzahlen als Streudeko verteilt ;-)

Das Thema hätte mich auch sehr interessiert. Leider hatten wir an dem Tag eine Besprechung im Geschäft. Daher habe ich "nur" die Tischdeko auf den Tischen verteilt und bin anschließend zur Arbeit gedüst...

Bei den Blumen habe ich all die auf den Tischen verteilt, die am Gottesdienst nicht verkauft wurden.

Beim Frauenfrühstück gibt es außerdem immer noch Kerzen. Hier habe ich weiße Stumpenkerzen aus dem Fundus genommen und sie ebenfalls mit Filzwolle umwickelt. 

Als Kerzenuntersetzer verwende ich sehr gerne meine Weckglasdeckel. Hier die mit 80 cm Durchmesser.

Mittlerweile sind die Blumen aufgeblüht und stehen bei mir auf der Terrasse. Sie haben mir letzte Woche schon viel Freude bereitet, denn an den Blüten haben sich schon die ersten Bienen versammelt.  

Wenn sie ausgeblüht sind, dann werde ich sie im Garten auspflanzen. So habe ich hoffentlich noch jahrelang was davon :-)

Liebe Grüße

Marion 

Dienstag, 4. März 2025

Tischdeko im Fast-Frühling

 Bei uns in der Gemeinde war neulich wieder Gottesdienst plus. Hier ist es fast schon Tradition, dass ich zusammen mit meiner Freundin die Tischdeko mache :-)

Das Oberthema der Gottesdienstreihe in diesem Jahr ist die Jahreslosung: Prüft alles und behaltet das Gute. Und das Thema von diesem Gottesdienst war: Entscheidungen treffen - aber wie?

Für unsere Tischdeko haben wir Zwiebelblüher gekauft, allerdings welche, die noch nicht blühen. Denn draußen sieht es gerade auch so aus. Es blüht - mal abgesehen von meiner Christrose - nichts ;-)

Die Blumenzwiebeln haben wir in geschenkt bekommene Marmeladegläser umgetopft und noch ein bisschen mit Moos ausgestopft. Außerdem hat meine Freundin aus dem Schwarzwald Heidelbeergrün mitgebracht, das wir noch in die Gläser gesteckt haben. 

Um die Gläser haben wir Filzwolle gewickelt (die hab ich auch schon ewig im Bestand und verwende sie immer wieder).

Die Gläser haben wir dann auf Rupfentücher und Holzscheiben auf den Tischen verteilt. Außerdem lagen auf den Tischen als "Streudeko" noch verschiedene Glasnuggets mit verschiedenen Mustern. Hier durfte sich jeder Gottesdienstbesucher einen aussuchen und mitnehmen. Zwischen all den verschiedenen Mustern musste er also eine Entscheidung treffen :-)


Die Blumen auf dem Altar haben wir in verschieden große Weckgläser umgetopft.
Und dafür haben wir noch ein paar blühende Pflanzen genommen. 

Da wir kein oder nur ein geringes Budget für die Deko haben, haben wir die Marmeladengläser auf den Tischen kurzerhand nach dem Mittagessen an die Gottesdienstbesucher verkauft. Dafür habe ich noch ein Schild gemalt. Damit man die Gläser auch weiterverwenden kann, nachdem man die Zwiebeln hoffentlich in den Garten ausgepflanzt und nicht in den Müll geworfen hat ;-), haben wir die Deckel der Gläser auch noch dazu gelegt. Deswegen der Zusatz ganz unten auf dem Schild.


Und wie soll es auch anders sein - die Deko (bzw. was davon übrig blieb) hat die Woche darauf nochmal einen Einsatz bekommen. Aber das zeige ich Euch dann im nächsten Post.

Liebe Grüße

Marion 

Samstag, 29. April 2023

Frühlingsdeko

 An einem Wochenende waren von unserer Kirchengemeinde zwei Veranstaltung. Freitags die Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des Fördervereins unserer Kirche. Und am Sonntag war Gottesdienst im Gemeindehaus mit anschließendem Mittagessen.

Für den Freitag war ich zuständig für die Tischdeko. Und das Team vom Gottesdienst hat mich gefragt, ob ich die Deko am Sonntag auch nochmal aufstellen würde. Da war ich gleich dabei, denn warum für beide Veranstaltungen immer eine neue Tischdeko machen. Das kostet alles Zeit und Geld. Und so war es einmal Aufwand für zwei Veranstaltungen.

Da die Deko noch in der Passionszeit war, habe ich mich für eine Deko in lilatönen entschieden.

Ich habe meine grauen Dekotabletts genommen. Darauf habe ich Hyazinthen, Bellis und ein paar Kerzen gestellt. Dazu noch ein paar Schneckenhäuser und getrocknete Dostblüten aus dem Garten. Fertig ist die Frühlingsdeko.

Die Manchette, die ich um die Blumentöpfe gemacht haben, sind so Verpackungen von Weinflaschen, wenn sie in Kartons verschickt werden. Die habe ich einfach auf die Höhe der Blumentöpfe zugeschnitten. Ich finde, die sehen richtig cool aus, mit ihrem welligen Muster.

Ich hätte bei der Jubiläumgsfeier gerne auf die Papierservietten verzichtet (zumindest hätte ich nicht auf jeden Platz eine gestellt sondern am Büffet ein paar ausgelegt). Aber der Wunsch war, dass an jedem Platz Servietten stehen. Da wir dann nicht genug in einer Farbe hatten, gabs halt abwechselnd welche. 

Die Kerzen finden sicherlich nochmal einen Einsatz. Und die Blumen habe ich verschenkt bzw. bei uns im Garten eingegraben.

Liebe Grüße

Marion 

Mittwoch, 26. Februar 2020

3 Anlässe - 1 Deko: Versteckter Frühling

Ich bin im Februar für eine Tischdekoration angefragt worden. Und in der selben Woche waren nochmal 2 Veranstaltungen bei denen ich dabei war. Also habe ich angefragt, ob ich auch dort die Tischdeko machen soll. Dann lohnt es sich doch viel mehr, den Aufwand zu betreiben. Außerdem waren es auch unterschiedliche Zielgruppen. 

Ich habe weiße Hyazinthen gekauft, in Weckgläser umgetopft und darauf geachtet, dass sie noch nicht aufgehen 
(kühl und dunkel stellen, wenig bis gar nicht gießen).
Schließlich war die Tischdeko im Februar. Und da blüht draußen in der Natur auch so gut wie noch nichts.
Die Gläser habe ich mit grüner Filzwolle umwickelt. Um das Glas kam noch ein Gummiband mit aufgefädelten weißen Perlen.

Als Unterlage habe ich grünen und weißen Organza genommen. Grün steht für das Gras, weiß sind die Schneereste.

Als Streudeko habe ich altes Laub im Garten eingesammelt und auf dem Stoff verteilt.
Außerdem habe ich noch schöne, abgebrochene Äste (dank Sturm Sabine....) gesammelt.

Bei Frauenfrühstück hat eine Frau die Tischdeko sehr passend beschrieben: Versteckter Frühling ;-)

1. Einsatzort war beim Frauenfrühstück. Hier habe ich eine große Tafel dekoriert. Bei der Deko waren auch Kerzen dabei. Die Kerzen habe ich ebenfalls mit der Filzwolle umwickelt und auf Weckglasdeckel gestellt.


Beim Frauenfrühstück gibt es immer schöne Servietten. 
Obwohl ich kein Papierserviettenfreund mehr bin habe ich trotzdem welche passend zur Deko gekauft.




2. Einsatzort war beim Elternsprechtag bei uns am Gymnasium. 
Hier gab es auch Stehtische zu dekorieren. Dafür habe ich meine Weckgläser auf die noch übrigen Servietten vom Frauenfrühstück gestellt. 
Auf den Stehtischen habe ich noch Platz gelassen um was abzustellen und nicht alles mit Deko vollgeklatscht ;-)



Außerdem gab es noch Sitztische. 
Da habe ich so dekoriert wie beim Frauenfrühstück, allerdings ohne Kerzen.


3. Einsatzort war unser Gottesdienst um 11 von unserer Kirchengemeinde. Da gibt es danach immer noch ein Mittagessen und bereits während dem Gottesdienst stehen die Tische schon bereit.
Hier habe ich als Unterlage einen grünen Sizoflor genommen.
Mit dem grünen Organza wäre es mir zu üppig gewesen, da die Tische als Einzeltische gestanden sind und nicht als breite Tafel.


Im Eingangsbereich war dann noch Platz für mein Kellerfenster,
welches ich bereits an Weihnachten als Deko hatte (und noch beschriftet in den Angeln hängt ;-).


Alle Stoffe, die Kerzen, die Filzwolle und die Perlen hatte ich noch von anderen Veranstaltungen übrig und die Weckläser habe ich aus Haushaltsauflösungen.

Ich musste nur die Servietten und Blumen kaufen. Die Blumen dürfen jetzt erst mal noch aufgehen und mich hier im Haus erfreuen. Danach werden die Zwiebeln in den Garten gepflanzt und kommen jedes Jahr wieder :-)

Und die Kerzen kommen auch an anderer Stelle mal wieder zum Einsatz.
Und die Blätter und Äste kann ich wieder der Natur zurückführen.

Ein paar der Gläser habe ich verschenkt (mit der Bitte um Rückgabe der leeren Gläser ;-)
Dazu habe ich dem Anlass entsprechend noch ein paar Anhänger mit dem Stempelset "Liebe Gedanken" vom Stampin Up gebastelt.


Viele Grüße
Marion 

Freitag, 25. April 2014

Frühlingshafte Deko-Dosen

Für die diesjährige Osterfreizeit des CVJM Münsingen durfte ich wieder die Tischdekoration machen.
Weil die Freizeit 5 Tage lang geht, dieses Jahr ungefähr 50 Kinder dabei waren und der Speisesaal immer recht warm ist, muss man sich schon ganz genau überlegen, welche Pflanzen man für die Tischdeko nimmt. Und außerdem sollte man die Deko am Ende der Freizeit ohne großen Aufwand den Teilnehmern mitgeben können.

Auf dem Blog von Jana  hab ich die Idee, dass man Konservendosen auch schön mit Stampin Up verzieren kann, mal gesehen.
Und so gabs bei uns die letzten Wochen vor Ostern nur noch Dosenfutter (ich hab insgesamt 26 Dosen gebraucht).... ;-)

Mit einem Streifen Aubergine habe ich die Grundlage geschaffen. Darauf kam ein Streifen in Flüsterweiß, den ich mit Schmetterlingen in Aubergine und Blumenranken in Mattgrün bestempelt habe.


Auf ein Architektenpapier habe ich die Schmetterlinge noch einmal in Aubergine gestempelt, mit der passenden Stanze ausgestanzt, die Flügel gefalten und "Körper auf Körper" auf den weißen Streifen geklebt.

In den Dosen selber hat mein Gärtner-Gatte Hafer gepflanzt.

Damit der Hafer nicht so alleine daherkommt, habe ich auf Flüsterweiß wieder Schmetterlinge in Aubergine gestempelt, ausgestanzt und ebenfalls ausgestanzte und bestempelte Schmetterlinge aus Architektenpapier aufgeklebt.


Die Schmetterlinge habe ich mit Maskingtape (aus dem Buchladen, aber die Farbe der Punkte erinnert mich an Blauregen) auf ein feines Stück Drath geklebt.
Ich dachte mir, wenn man den "Tesa" schon sieht, mit dem die Schmetterlinge festgeklebt werden, dann darf es auch was Schönes sein ;-)
 

Die Schmetterlinge stammen aus dem Set "Papillon Potpurri".

Na, wie gefällt es euch?